Initiative gegen die Todesstrafe e.V.
Unser Engagement Informationsportal Gefangenenunterstützung
  • Unser Engagement
  • Wer wir sind
    • Unser Leitbild
    • Satzung
  • Aktionen
    • Welttage gegen die Todesstrafe
    • Cities for Life
    • Kunstausstellungen
    • Lesungen / Theater
    • Rednertouren
    • Vorträge / Podiumsdiskussionen
    • Demonstrationen
    • Protestaktionen
    • Ratifizierungskampagnen
    • Medienbeiträge
  • Angebote für Schulen
  • Petitionen
    • Petitionen selbst verfassen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • English
  • Unser Engagement
  • Wer wir sind
    • Unser Leitbild
    • Satzung
  • Aktionen
    • Welttage gegen die Todesstrafe
    • Cities for Life
    • Kunstausstellungen
    • Lesungen / Theater
    • Rednertouren
    • Vorträge / Podiumsdiskussionen
    • Demonstrationen
    • Protestaktionen
    • Ratifizierungskampagnen
    • Medienbeiträge
  • Angebote für Schulen
  • Petitionen
    • Petitionen selbst verfassen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • English

Rückblick: Weltkongress gegen die Todesstrafe in Berlin - VIDEO!

Ratifizierungskampagnen

Ratifizierungskampagnen zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe

Die Initiative gegen die Todesstrafe beteiligt sich an den regelmäßig von der World Coalition Against the Death Penalty (WCADP) durchgeführten Ratifizierungskampagnen. Im Rahmen dessen werden ausgewählte Staaten bzw. deren Regierungen aufgefordert, regionale und internationale Übereinkommen zu unterzeichnen, mit denen sie sich gesetzlich verpflichten, die Todesstrafe abzuschaffen. Auf internationaler Ebene zählt hierzu das sogenannte Zweite Fakultativprotokoll des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt) zur Abschaffung der Todesstrafe.

Der Stellenwert des „Zweiten Fakultativprotokolls“ zum UN-Zivilpakt zur Abschaffung der Todesstrafe

Das Zweite Fakultativprotokoll hat insofern besondere Bedeutung, als dass es das bislang einzige universell bestehende Instrument zur Abschaffung der Todesstrafe in Form eines internationalen Übereinkommens darstellt. 

Durch die Ratifizierung verpflichten sich die entsprechenden Regierungen nicht nur, die von den Vereinten Nationen im UN-Zivilpakt festgeschriebenen Menschen- Justizgrundrechte und Freiheitsrechte wie Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit zu gewährleisten, sondern darüber hinaus ganz speziell, alle „erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, die Todesstrafe auf Hoheitsgebiet abzuschaffen“ (vgl. 2. Fakultativprotokoll, Artikel 1, Absatz 2). Die einzigen Ausnahmetatbestände, welche die Anwendung der Todesstrafe auch gemäß dieses Zusatzprotokolls weiterhin erlauben, bilden in Kriegszeiten begangene schwere Verbrechen.

Die Verpflichtung, sich an die von den Vereinten Nationen international festgeschriebenen Normen und Standards zu halten, soll insbesondere auch vor einer möglichen Wiedereinführung der Todesstrafe im Falle eines Regierungswechsels schützen. 

Staaten, die das Zweite Fakultativprotokoll bereits ratifiziert haben

85 der insgesamt 172 Staaten weltweit, welche den UN-Zivilpakt unterzeichnet haben, haben inzwischen auch das Zweite Fakultativprotokoll ratifziert. Jüngst unterzeichneten auch Angola, Palästina, Gambia und Madagaskar.

Weitere Informationen zum Zweiten Fakultativprotokoll erhalten Sie auch auf der offiziellen Webseite der World Coalition Against the Death Penalty.

Share

Neueste Beiträge

  • Oklahoma: Anthony Sanchez hingerichtet – trotz massiver Zweifel an seiner Schuld
  • Die Todesstrafe in Vietnam – Hilfe für Nguyễn Văn Chưởng – Petition unterstützen!
  • Alabama könnte zum ersten Mal Hinrichtung per Stickstoffhypoxie durchführen

Archive

Nachrichten bis 2019

News up to 2019 (in German)

Kategorien

  • Nachrichten
  • Blogartikel
  • Pressemitteilungen
  • Stimmen aus dem Todestrakt

© Initiative gegen die Todesstrafe e.V.
Kontakt · Impressum · Datenschutz
© German Coalition to Abolish the Death Penalty
Contact · Legal Notice · Privacy Policy

Mitgliederforum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}